Alle Beiträge von fsradmin

Sommer-ChemSa 2025 in Dresden

Am Wochenende vom 9. bis 10. Mai 2025 fand die Sommer-ChemSa in Dresden statt. Gastgeber war die Fachschaft Chemie & Lebensmittelchemie der TU Dresden, die Vertreter:innen der Chemiefachschaften aus ganz Sachsen herzlich empfing. Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch, Diskussionen aktueller Themen im Chemiestudium und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen.

Die Teilnehmer:innen reisten am Freitagnachmittag an und wurden im Chemie-Neubau begrüßt. Der Samstag stand ganz im Zeichen der inhaltlichen Arbeit. Im Rahmen des Austausch wurde über Nachwuchsgewinnung, die Lage in den StuRas und and den jeweiligen Fakultäten diskutiert. Des Weiteren wurde intensiv über die Durchführung und Finanzierung der Herbst-Bufata in Dresden gesprochen.

Zum Abschluss des Treffens wurden die Ergebnisse der Workshops zusammengefasst und nächste Schritte vereinbart. Die nächste ChemSa wird für den Winter 2025 in Freiberg geplant.

Wir danken der Fachschaft Chemie & Lebensmittelchemie der TU Dresden für die hervorragende Organisation und die herzliche Gastfreundschaft. Trotz unterdurchschittlicher Teilnehmndenzahl war die Sommer-ChemSa 2025 ein voller Erfolg und hat die Zusammenarbeit der sächsischen Chemiefachschaften weiter gestärkt.

Winter-ChemSa 2024 in Leipzig

Am Wochenende vom 29.11. bis 01.12. trafen sich die Fachschaften aus Dresden, Leipzig und Freiberg in Leipzig, zur ChemSa. Nach einem gemeinsamen Pizzaessen starteten wir mit einer herzlichen Begrüßung durch die Leipziger Fachschaft in das Wochenende. Am späten Abend sorgte ein kleiner Polizeieinsatz für Aufsehen, bevor der erste Glühweinabend gemütlich zu Ende ging.
Der nächste Morgen begann mit einem entspannten Frühstück und strahlendem Sonnenschein. Anschließend starteten die Arbeitskreise (AKs) „Sparmaßnahmen“, „Austausch“ und „Website“ ihre Arbeit. In den Diskussionen lag der Fokus vor allem auf den erheblichen Einsparungen an den Universitäten, die durch die Haushaltspolitik der Landesregierung verursacht werden. Diese Maßnahmen schränken die Lehre und die Studiengänge an allen Standorten massiv ein und gefährden die Qualität der Ausbildung. Gemeinsam entwickelten wir erste Ideen für Projekte und Veranstaltungen, um aktiv dagegen vorzugehen.
Nach einer kurzen Mittagspause wurden die Zwischenergebnisse präsentiert, bevor es in eine zweite Arbeitsphase ging. Diese verlief zwar etwas weniger produktiv (der Glühwein war sicherlich nicht schuld!), bot aber trotzdem wertvolle Impulse. Als Nachmittagssnack wurden selbstgemachte, heiße, dampfende Waffeln serviert. Am Abend zeigten wir den Gästen aus Freiberg und Dresden die Schönheit des Leipziger Weihnachtsmarkts – bei Glühwein und leckerem Handbrot. Den Tag ließen wir schließlich gemütlich in den Räumen der Chemiefakultät ausklingen.
Am Sonntag trafen wir uns nach einem ruhigen Frühstück zum Abschlussplenum. Dort wurden alle Ergebnisse zusammengetragen und nächste Schritte besprochen. Mit Vorfreude auf das Sommersemester 2025 verabschiedeten wir uns – dann treffen wir uns in Dresden wieder!

Protokoll

Sommer-ChemSa 2024 in Dresden

Am 26.04. fanden sich die Fachschaften aus Leipzig und Freiberg am Abend bei wunderschönem Aprilwetter in Dresden zusammen. Nach Ankunft und einer herzlichen Begrüßung wurden zum Abendbrot Fladenbrote mit feinsten, handverlesenen und diversen Füllungen zu sich genommen. Der muntere Abend wurde im Anschluss bei einigen Gesellschaftsspielen behaglich beendet.

Am nächsten Morgen wurde nach dem Frühstück die Arbeit an den Arbeitskreisen (AK) Merch, Geschäftsordnung (GO) und Austausch aufgenommen. Nach 2,5 h intensiver Beschäftigung wurden die Kräfte bei einem gemeinsamen Mittagessen gestärkt. Daraufhin wurden die Zwischenergebnisse des AK Merch vorgestellt und anschließend zusammen mit den bisherigen Ausarbeitungen des AK GO diskutiert. Zur Stärkung des gemeinsamen Spirits traf man sich im Anschluss im Innenhof des Chemie-Neubaus zu einem Spiel. Danach tagten die AK GO, Website und Internationalisierung. Um den Fachschaften aus Leipzig und Freiberg die Dresdner Kultur ein Stück näherzubringen, wurde der Frühjahrsmarkt auf dem Altmarkt besucht.

Im Abschlussplenum konnten die Ergebnisse der ChemSa noch einmal diskutiert und beschlossen werden. Das Protokoll der Tagung ist hier zu finden: